Wir verwenden notwendige Cookies, um unsere Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten, finden Sie auf unserer Seite Datenschutzrichtlinie.

generell

Verzerrung – das Hindernis,  die Wirklichkeit zu sehen

Verzerrung – das Hindernis, die Wirklichkeit zu sehen

Voreingenommenheit aus wissenschaftlicher PerspektiveFrank H. WilhelmiWill man schädliche Vorurteile verringern, muss man zunächst verstehen, was Vorurteile sind. Clara Wilkins, Assistenzprofessorin für Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Washington,1 unterteilt Vorurteile in drei Komponenten, sie nennt es das „ABC der Voreingenommenheit“. Das „A“, die affektive Komponente, würden wir bezeichnen als Vorurteile oder negative Gefühle gegenüber einer Person aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit; das „C“ als die kognitive (engl. cognitive) Komponente sind die Stereotype oder Verallgemeinerungen über eine Gruppe. Das „B“, die Verhaltenskomponente (engl. behaviour), steht für Diskriminierung; es bezeichnet die tatsächlichen Handlungen gegen eine Person aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit. Clara Wilkinsʼ „Social Perception and…
Weiterlesen
„So wahr mir Gott nicht helfe“

„So wahr mir Gott nicht helfe“

Bis zum Schluss hat sich jeder gefragt: Wird der Faden am Knopf wohl noch halten?Ein Nachruf auf die verblichene Ampelregierung Olaf Scholz und sieben Minister haben beim Antritt zur nun gescheiterten Ampel im Amtseid auf den Gotteszusatz verzichtet. Keine Frage: Mit Covid und dem Ukrainekrieg hatte diese Koalition Extrem-Krisen zu bewältigen. Was, wenn sie Gottes Hilfe nicht von vornherein ausgeschlossen hätte – wäre es nicht den Versuch wert gewesen?Zur Vereidigung müssen die Volksvertreter antworten auf eine Formel, sie lautet: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz…
Weiterlesen
Z-extra 04/24 Leben vor dem Tod?

Z-extra 04/24 Leben vor dem Tod?

 EditorialLiebe Umdenk-Freunde,diesmal geht es um Leben und Tod. Zum Jahreswechsel zieht man gern Resümee, um herauszufinden, was wirklich wichtig ist und was weniger – vielleicht ergeben sich daraus neue Prioritäten.Die großen Themen des Lebens erscheinen uns gelegentlich so abgehoben, deshalb lassen wir sie nicht so nah an uns heran, dass die Antworten uns erreichen könnten. Leider verhalten auch wir Christen uns so – zu oft meinen wir, die Antwort schon zu kennen, tatsächlich haben wir aber nur ein Klischee davon. Wir müssen überall mehr Tiefe wagen, um zum Eigentlichen zu gelangen.Unser im Materiellen verhaftetes Denken beeinträchtigt den Glauben. Es gibt…
Weiterlesen
Ziege heißt Leben

Ziege heißt Leben

Eine Ziege zu bekommen – in den albanischen Bergdörfernrund um den Mt. Tomor kann das Leben verändern!Ende November habe ich mich am Ende der Welt mit drei Pastoren-Ehepaaren getroffen. Faszinierend schön ist es hier, aber bitterarm – das wäre ein Erlebnistipp für US-amerikanische Prediger des „Wohlstandsevangeliums“; hier könnten sie testen, wie ihre Botschaft wirkt: „Säe deinen Zehnten ins Reich Gottes!“ Kein Pastor könnte dort etwas holen, man kann nur etwas bringen.Meine Freunde Sara und Nick Wakeley leben in Xherie (gespr.: dscherie, wie in „Jeans“; Foto), sie hatten Irfan und Vera Toska aus Mjekës (mjäkes) eingeladen und dazu Miri and Nazmije…
Weiterlesen
Die Essenz gewinnen

Die Essenz gewinnen

Das Konzentrat daraus ist verfügbarWir Christen haben uns an vieles gewöhntWenn wir bestimmte Begriffe hören, kommt schnell die Reaktion: „Kenn’ ich schon“ – und das behindert uns, genauer hinzuschauen. Auch die Wissend­sten verfügen nur über Stückwerk, aber der Heilige Geist möchte jeden in die ganze Wahrheit führen, wenngleich Stück für Stück.Nur wer sucht, wird finden!Mit diesen Videos teilen wir die Stückchen, die wir entdecken durften – da kamen bereits erstaunliche Details ans Licht: Wir reden so locker-flockig von der Frohen Botschaft, aber Jesus sprach ständig vom Evangelium des Reiches Gottes. Der Begriff „Evangelium“ stammt aus dem militärisch-politischen Bereich; das euangelion…
Weiterlesen
Armut an koinonia

Armut an koinonia

koinonia, der verschmelzenden –Gemeinschaft – Armut an EinheitWir erleben Kirche eher als Organisation und weniger als Organismus. Heute ist es kaum vorstellbar, was sich damals explosionsartig ausbreitete, als die Kraft kam: „Wenn der Geist, der Christus von den Toten auferweckt hat, in uns ist …“ „Sie waren beharrlich in der Nachahmung der Apostel, in koinonia (Gemeinschaft), im Brechen des Brotes und in den gemeinsamen Gebeten. Sie waren zusammen und hatten alles gemeinsam und teilten, je nach Bedürftigkeit.“Armut gab es da wohl kaumDie monarchische Wende im 3. Jh.Fortan prägten alttestamentliches Priestertum und prunkvolle Tempel die Entwicklung der Kirche. Trotz vieler guter…
Weiterlesen
Armut an lebendigem Wort

Armut an lebendigem Wort

Wir werden eindringlich gewarnt: „Achtung, der Buchstabe tötet!“ So mancher, der sich für „bibeltreu“ hält, ist leider nur buchstabentreu.Für das Wort Gottes gibt es die griechischen Wörter logos und rhema. Die vielleicht einfachste Erklärung dazu: Logos ist die komplette Festplatte der Daten Gottes und rhema die persönliche Mitteilung daraus an Sie.Kleiner Unterschied, große Wirkung„So kommt Glauben durch Hören; und Hören entsteht durch rhema.“Schon dieser eine Vers zeigt, was tote Buchstaben anrichten können: „So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi“ – solche Ungenauigkeiten entstehen, wenn eine Übersetzung beeinflusst ist von einer bestimmten Theologie oder…
Weiterlesen
Armut  im gesellschaftlichen Denken

Armut im gesellschaftlichen Denken

Der Apostel Paulus gibt uns einen alles verändernden Rat: „Seid nicht gleichförmig mit dem religiösen System dieser Welt, sondern werdet verändert durch die ständige Erneuerung des Sinnes [der Entfaltung eures geistlichen Wahrnehmungsvermögens]; so werdet ihr unterscheidungsfähig und könnt herausfinden, was im Einzelnen der Wille Gottes ist: das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene“ in der konkreten Lebenssituation.Was aussieht „als ob“, das ist das ProblemDas eigentliche Problem ist nämlich nicht „die schnöde Welt“ – es sind die religiösen Ersatzformen, die subtil ausgeklügelte Imitate zur Selbsterlösung anbieten und bei Nichterfüllung mit Schuldzuweisungen unter Druck setzen. Neben den klassischen Religionen bieten alle Ideologien solche feinmaschig-­religiöse…
Weiterlesen
Z-extra 02/25 aus Armut befreien

Z-extra 02/25 aus Armut befreien

 EditorialLiebe Umdenk-Freunde,Wollen wir ernsthaft den Armen die Frohe Botschaft bringen? Diese Botschaft wird nur dann froh sein, wenn sie bei den Betroffenen etwas Gutes bewirkt – konkret: sie befreit, sie sehen lässt und sie heilt. Zu sagen: „Seid froh, denn im Himmel wird alles besser sein“, reicht eher nicht.Mit dieser Z-extra – sie ist kostenlos und zählt nicht zum Abo – versuche ich, unsere Vision zu entfalten, wie wir nicht nur die Armut in Albanien siegreicher angehen können, sondern auch die Armut, die uns alle betrifft – denn wir haben es mit verschiedenen Arten der Armut zu tun: Materielle Armut…
Weiterlesen
Z-kompakt 01/25 Gerechtigkeit

Z-kompakt 01/25 Gerechtigkeit

 EditorialLiebe Umdenk-Freunde,Gerechtigkeit – wer wünscht sich das nicht? – Aber was ist das eigentlich? Ist es ein Prinzip der Fairness und Ausgewogenheit in der Verteilung von Rechten, Pflichten und Ressourcen? Angesichts der aktuellen Nachrichten kommt uns eher der Aufschrei: Wo ist da Gerechtigkeit? Sie lösen möglicherweise Emotionen aus und nicht die Suche nach philosophischen Erklärungen. Da ballt sich vielleicht sogar die Faust in der Tasche und man ist bereit, mit auf die Straße zu gehen.Das haben in letzter Zeit wieder etliche getan – sie demonstrieren „gegen rechts“ und wollen damit „die Demokratie retten“. Ganz schön schräg, würde ich sagen; mit…
Weiterlesen