Wir verwenden notwendige Cookies, um unsere Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten, finden Sie auf unserer Seite Datenschutzrichtlinie.
Aktuelle religiöse Nachrichten und gesellschaftliche Themen sind ein zentraler Teil der Z-Agenda. In einer sich ständig verändernden Welt bietet die Z-kompakt tiefgehende Einblicke in aktuelle religiöse, kulturelle Entwicklungen und die vielfältigen Aspekte der Gesellschaft. Die Z-kompakt liefert Nachrichten, die hinter die Kulissen blicken.
Dieses Magazin liefert fundierte Artikel zu Themen wie Islam, Buddhismus und Christentum. Die Bedeutung dieser Weltreligionen und deren Einfluss auf das Leben sind weitreichend, die Z-kompakt hilft, durch eine fundierte und engagierte Berichterstattung die Verbindungen und Entwicklungen in der Gesellschaft besser zu verstehen. Mit dem Ziel, religiöse Nachrichten so aufzubereiten, dass der Leser weitgehend frei von manipulativen Klischees, sich ein eigenes Bild machen kann.
Neben aktuellen religiösen Nachrichten widmet sich die Z-kompakt den spannenden Trends im Bereich von Kultur und Politik. Beispielsweise wird analysiert, wie der Neomarxismus unterschwellig Meinungsbildung beeinflusst. Kulturnachrichten gehen dem Kulturkampf nach, der die Gesellschaft polarisiert und öffentlich in kontroversen Diskussionen steht.
Die gesellschaftlichen Bewegungen wie die Queer Community und die Antifa haben im Z-Magazin ebenfalls einen Platz. Es wird ein kritischer Blick auf die vielfältigen Positionen und die unterschiedlichen Impulse gelegt, die von diesen Bewegungen ausgehen, und fordern heraus, darüber nachzudenken, was unter Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Freiheit verstanden werden kann.
In den aktuellen religiösen Nachrichten und allgemeinen Religionsnachrichten bietet die Z-kompakt eine umfassende Perspektive auf deren Einfluss auf das Weltgeschehen und was das für die deutschsprachige Welt bedeutet und darüber hinaus. Mit der Z-kompakt bleibt man informiert und hat Zugang zu relevanten Informationen über aktuelle religiöse Nachrichten und gesellschaftliche Themen.
Peter Ischka im Interview mit Dr. Ron Charles, dem Indiana Jones der christlichen ArchäologieSie waren einige Zeit in Albanien, um als Archäologen die Geschichte der ersten Christen dort zu erforschen. Die Albaner sind stolz auf ihr Geschichts-Erbe. Ich selber habe mit Leitern einheimischer Kirchen auf der Via Egnatia mehrere Entdeckungsreisen unternommen; dabei haben wir uns vom Lebenszeugnis des Apostel Paulus inspirieren lassen, der vor knapp 2000 Jahren in Albanien unterwegs war. Wir wollen von ihm lernen, gemäß dem Paulus-Zitat: „Seid meine Nachahmer, wie auch ich der Nachahmer von Christus bin!“Leider gibt es über Paulus in Albanien kaum schriftliche Quellen. Was…
Am 11. September 2024 auf dem CCD1 in Würzburg hielt er noch ein Plädoyer auf ihn, es war wie ein Vermächtnis; fünf Tage später zog Heiner Rust um in seinen neuen, ewigen Wohnsitz.Wer Ohren hat, zu hören …Ein Nachruf von Peter Ischka„Ich baue ab – als Mensch, mein Körper baut ab. Ich lerne, dass die Kraft Gottes nicht von meiner Fitness abhängig ist. Es ist wichtig, wenn wir die Wunder Gottes erwarten: Die Durchbrüche kommen aus seiner Kraft, nicht aus unserem Vermögen! Das ist mir auch wichtig für die Kirche, denn sie ist zum Teil wirklich kraftlos. Wir versuchen es…
Endfassung einer Science-Fiction oder der Wirklichkeit? Sein Leib – was kann man sich darunter vorstellen? Peter Ischka Prof. Zimmerling sieht die Zukunft speziell seiner ev. Landeskirche aus der Perspektive eines Hochschullehrers: Er erkennt den Istzustand, schaut auf die historische Entwicklung und versucht, Lösungen zu finden auf der Basis dessen, was machbar ist. Genau genommen, kennen wir die Zukunft nicht Sie wird erst kommen und sehr wahrscheinlich in nichts vergleichbar sein mit dem, was wir kennen. Aber da es um Kirche geht – und ich meine hier nicht die evangelische, katholische, orthodoxe oder freikirchliche, sondern „Seine“ Kirche –, deshalb ist das…
Wer weiß schon, ob ein Mann wirklich ein Mann, eine Frau tatsächlich eine Frau ist?Wir leben wohl in einem finalen Zeitalter – wir erleben Phänomene, die offensichtlich keine andere Generation bisher erlebt hat. Einiges wird so absurd und bizarr sein, dass es jedem rational denkenden Menschen unbegreiflich erscheint. Es sieht so aus, als wäre in vielen Bereichen der gesunde Menschenverstand über Bord gegangen und durch irrationale Überzeugungen ersetzt worden – Überzeugungen, die sich von jeder moralischen Kultur verabschiedet haben.Als Christen sind wir in der Minderheit. Unsere Herausforderung ist, den Irrsinn aus unserem Verantwortungsbereich herauszuhalten, will heißen: nicht zuzulassen, dass die…
Wen stecken wir in welche Schublade unserer Vorurteile? Peter Ischka Die Bagger buddeln auf Hochtouren. Der Graben zwischen „Charismatikern“ und „Bibeltreuen“ wird weiter vertieft. Wir kennen es aus der Politik: Da gibt es die Linken und die Rechten, und jeder gibt dem anderen Saures. Aber nicht immer wissen die einen, wogegen sie bei den anderen eigentlich sind. Was bedeutet „charismatisch“ und was heißt „bibeltreu“? Da kommt es schon mal vor, dass man die anderen als „des Teufels“ ansieht, selber aber meint, man hätte die Weisheit mit dem Löffel gefressen. Jedoch: Den Teufel als Argumentationshilfe zu brauchen, das ist so ähnlich,…
Peter IschkaFragen über den Zeitgeist, ob von rechts oder links betrachtet. Fragen zur Klimakrise, ob im Zwischenmenschlichen oder in der Natur. Fragen über Kriege, in Familien oder anderswo auf der Welt. Fragen über wirtschaftlichen Niedergang oder Aufstieg. Fragen über das Diesseitige oder das Jenseitige. Ja, oder die speziellen Endzeit-Fragen, die gerade wieder heiß diskutiert werden: Fragen über Fragen – sie alle finden ihre Antwort mit der einen Frage: Kennst du Christus?Welchen Christus?Die Kunstgeschichte liefert uns viele Abbildungen von Gott und Christus: Bilder von einem alten grimmigen Mann, inspiriert durch den zornigen Zeus, haben das Gottesbild stark geprägt. Auch sehr verbreitet…
Der ideologische Generalangriff auf die Natur des Menschen und die Schöpfung Karin Heepen Seit drei Jahren haben wir in Deutschland eine Bundesregierung, die in schwindelerregendem Tempo die Ernte der 68er-Neomarxisten einfährt. Deren Parole war: Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat! In den letzten 50 Jahren haben sie den „Marsch durch die Institutionen“ geschafft und Medienlandschaft, Bildung, Universitäten sowie die Politik durchdrungen. Die Erben der 68er sind die Grünen. Deren Agenda hat mehr als die jeder anderen Partei in Deutschland meinungsbildend gewirkt und bestimmt jetzt maßgeblich die Bundespolitik. Der Kern ihrer Ideologie ist ein Generalangriff auf die Natur des Menschen und…
Die eigentliche Gefahr für die Demokratie: Sollten Dumme an die Macht gelangen, gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern vor allem andere. Wie kann man sich schützen?Prof. Dr. Michael Klein, psychologischer Psychotherapeut, befasst sich seit 30 Jahren mit Geschlechterbeziehungen, Männerpsychologie und Gewaltprävention. Im Cicero denkt er laut nach über das heikle Unterfangen, etwas über Dummheit zu schreiben. Denn ihm ist klar: „Jeder, der über Dummheit spricht, setzt voraus, über den Dingen zu stehen, also klug zu sein, obwohl genau diese Anmaßung als Zeichen für Dummheit gilt.“ Davor warnte der Schriftsteller Robert Musil bereits 1937 in seiner „Rede über die Dummheit“1.…
… als recht haben und allein dastehen: Das MehrheitsprinzipAlle Gewohnheiten, die in der eigenen Kultur normal erscheinen, empfindet man als besonders attraktiv, auch wenn wir diese nie bewusst gewählt haben. Das ist die Anziehungskraft sozialer Normen. Der Mensch ist auf Gemeinschaft programmiert; deshalb haben wir den Wunsch, uns anzupassen – wir wollen dazugehören und die Anerkennung unserer Mitmenschen genießen. Die Trennung von unserer Gruppe oder, schlimmer noch, die Verbannung, empfinden wir als essenziell bedrohlich. Wer sich mit anderen zusammenschließt, empfindet mehr Sicherheit und hat leichteren Zugang zu Ressourcen. Im Laufe der Menschheitsgeschichte sieht man, dass sich jene durchgesetzt haben, die…
Wie erkennt man im gesellschaftlichen Diskurs die Wahrheit, die frei macht?Thomas SchührerIn einer Zeit des Überflusses an Information und zunehmend polarisierter gesellschaftlicher Diskurse gewinnt die Frage nach der Wahrheit – im Sinne von Tatsächlichkeit – immens an Bedeutung. Da gibt es die Aussage „Die Wahrheit wird euch frei machen“.1 Doch wie können wir diese Wahrheit erkennen in einem Umfeld, das geprägt ist von Vorurteilen, Meinungsblasen und Informationsverzerrung?Betrachten wir die Rolle von Vorurteilen, die Bedeutung des offenen Dialogs und die Herausforderungen des Informationszeitalters, um herauszufinden, wie wir im gesellschaftlichen Diskurs dieser Wahrheit näherkommen können.Vorurteile: Ein notwendiges Übel?Vorurteile hat jeder, wir alle…